Es wird erdig werden im Volkshaus, wenn am 22.6.2025 das Mikrobiom unter die Lupe genommen wird!
Unsere Erde ist ein pulsierender Organismus. Bakterien, Pilze, Algen und Viren sind unsere unsichtbaren Mitbewohner, ohne die es auf der Welt kein Leben gäbe. Sie bewohnen die Zwischenräume.
Unsere Lebendigkeit entsteht aus der Beziehung zur Lebendigkeit der Erde, wir sind eins. Wie stark wir mit verbunden sind, mit dem Mikrobiom der Erde, und wie sehr uns diese Fülle an einzelligen Wesen beeinflusst, entdecken wir an dieser Tagung, die diese Frage von verschiedenen Seiten beleuchtet. Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg, die Schönheit und Vielfalt unseres Mikrobioms zu erkunden, zu ehren, zu nähren und zu mehren.
SEKEM fördert eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, gesellschaftliches und kulturelles Leben, wobei das Zusammenspiel von Mikroorganismen bewusst in die Landwirtschaft integriert wird. Das 1977 von der Familie Abouleish und Mitstreitern gegründete Sekem-Projekt hat Teile der ägyptischen Wüste in einen blühenden Garten Eden verwandelt und wurde unter der Leitung von Helmy Abouleish mit dem Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) ausgezeichnet.
Als Leiterin des Instituts für Biotechnologie an der Technischen Universität Graz, erforscht Gabriele Berg seit 30 Jahren das Mikrobiom. Sie hat zahlreiche Studien über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Mikrobiom von Pflanzen und Böden durchgeführt, darunter eine Studie im Rahmen der Sekem-Initiative, in der die Auswirkungen auf mikrobielle Gemeinschaften in Wüstenböden untersucht wurden.
Katharina Serafimova ist Geschäftsführerin von Lebendiger Bodensee, einem Verein, der sich für gesunde Böden, lebendiges Wasser, regionale Ernährung, Schulgemeinschaften und eine lebendige Dorfkultur einsetzt. In einem angewandten Forschungs- und Praxisprojekt begleitet sie Bauernbetriebe am Bodensee auf dem Weg zu einem gesunden Bodenmikrobiom. Zudem ist Katharina Mitunternehmerin von Shareitt, einer Plattform für eine Kultur des Teilens und der Fürsorge. Ihre berufliche Erfahrung reicht von Banken über Wirtschaftsunternehmen bis hin zu NGOs und Hochschulen.
Als Permakultur-Designer, Ingenieur und Kulturmanager von Permakultur LEBEN, setzt Ivo seine Fähigkeiten und Kenntnisse für regenerative Projekte ein. In seiner Arbeit geht es um die Gestaltung von Beziehungen zwischen Lebewesen, das Schliessen von Kreisläufen, Transformation, Vielfalt, Synergien, Ko-Kreativität, Suffizienz, Resilienz und Vernetzung. Er ist aktiv bei der Triple Bottom Line© Association und Kinder in der Permakultur - Schweiz.
mit hausgemachten Tortillas, von lokalen Produzenten traditionell zubereitet, mit nährstoffreichen Hülsengerichten und überraschende Beilagen. Mitfeiern, beziehungsweise -essen, dürfen alle mit einem Lunch-Ticket zwischen 12:30 und 19:00 Uhr. Lunch-Tickets können im Voraus über den regulären Ticket-Link via Eventfrog gebucht werden.
umrahmen und begleiten den Anlass bei der Erkundung des Mikrobioms und nehmen uns mit auf innere Reisen - mit einem einzigartigen Repertoire tiefgreifender Klänge:
Image courtesy of VANDYKMUSIC
Tickets
World Ethic Forum 2025 Programm im Volkshaus
Den Morgen des eintägigen Anlasses vom 22.6.2025 gestalten Impulsvorträge, Filmsequenzen, Konzerteinlagen und Dialogrunden. Über Mittag locken kulinarische Angebote zum Austausch und Vernetzen auf den Helvetiaplatz.
Der Nachmittag lädt alle Anwesenden ein, das hochbrisante und gleichzeitig noch eher unerforschte Thema des Mikrobioms durch interaktive und partizipative Gesprächs- und Erfahrungsrunden nicht nur theoretisch und abstrakt zu denken und zu besprechen, sondern vor allem auch praktisch und konkret zu erkunden: Wie wirken all diese Wesen als Grundlage der Bodenfruchtbarkeit und unserer Gesundheit auf und in uns und was können wir in unseren jeweiligen Kontexten umsetzen, um dieses grundlegende Wissen in unser Handeln, unseren Alltag zu integrieren?
Helmy Abouleish schildert, wie mit SEKEM in der Ägyptischen Wüste ein ökologisches Paradies entstand. Wie Wissenschaftler:innen wie Gabriele Berg diese überlebenswichtigen Wesen der Erde erforschen, wird erfahrbar gemacht. In Gesprächen loten Katharina Serafimova, Ivo Hutzli und Firekeepers aus verschiedenen Erdteilen ihre Geschichten und Beziehungen mit dem Mikrobiom aus.
Die tibetische Sängerin, Dechen Shag Dagsay, entführt uns auf zauberhafte Klangreisen in musikalische Zwischenräume.
Verpflegung: Erfrischungen und Snacks sind im Ticketpreis inbegriffen und während der Pausen im Volkshaus verfügbar. Die Mittagsverpflegung wird aus vollwertiger Naturküche direkt auf dem gegenüberliegenden Helvetiaplatz und natürlich im Restaurant Volkshaus angeboten.
Danke. Du wirst bald von uns hören.