Die Lebendigkeit Der Erde

Ausflug zum Mikrobiom unseres Planeten


22. Juni 2025, Volkshaus Zürich

9.15 – 16.30 Uhr

Unsere Erde ist ein pulsierender Organismus, dessen Mikrobiome die Grundlage allen Lebens bilden. Bakterien, Pilze bis hin zu Milliarden von anderen Einzellern, Algen und Viren sind unsere unsichtbaren Mitbewohner, ohne die es auf der Welt kein Leben gäbe. 


Unsere Lebendigkeit entsteht aus der Beziehung zur Lebendigkeit der Erde, wir sind eins. Seien Sie dabei und erkennen Sie, wie stark wir mit diesen Einzellern verbunden sind und wie sehr sie uns und wir sie in der Frage nach der Lebendigkeit der Erde beeinflussen. Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg, die Schönheit und Vielfalt unseres Mikrobioms zu ehren, zu nähren und zu mehren.

Wie können wir uns mit der Lebendigkeit der Erde verbinden?

Helmy Abouleish, SEKEM 

Sekem fördert eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, gesellschaftliches und kulturelles Leben, wobei das Zusammenspiel von Mikroorganismen bewusst in die Landwirtschaft integriert wird. Das 1977 von der Familie Abouleish und Mitstreitern gegründete Sekem-Projekt hat Teile der ägyptischen Wüste in einen blühenden Garten Eden verwandelt und wurde unter der Leitung von Helmy Abouleish mit dem Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) ausgezeichnet.

Gabriele Berg, Professor TU

Als Leiterin des Instituts für Biotechnologie an der Technischen Universität Graz, erforscht Gabriele Berg seit 30 Jahren das Mikrobiom. Sie hat zahlreiche Studien über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Mikrobiom von Pflanzen und Böden durchgeführt, darunter eine Studie im Rahmen der Sekem-Initiative, in der die Auswirkungen auf mikrobielle Gemeinschaften in Wüstenböden untersucht wurden.

Katharina Serafimova, Shareitt

Katharina Serafimova ist Mitbegründerin von Shareitt Schweiz, einer Plattform, die es Gemeinschaften ermöglicht, eine Kultur des Teilens, der Fürsorge und des Gedeihens zu schaffen und gleichzeitig die Gesundheit und Vitalität des Planeten und aller seiner Bewohner zu fördern. Sie ist auch Dozentin an der Universität Zürich, wo sie Kurse über Nachhaltigkeit und Finanzen unterrichtet.

Ivo Hutzli, Permakultur LEBEN

Als Permakulturwissenschaftler, Ingenieur und Kulturmanager setzt Ivo seine Fähigkeiten und Kenntnisse für regenerative Projekte ein. In seiner Arbeit geht es um die Gestaltung von Beziehungen zwischen Lebewesen, das Schliessen von Kreisläufen, Transformation, Vielfalt, Synergien, Ko-Kreativität, Suffizienz, Resilienz und Vernetzung. Er ist aktiv bei der Triple Bottom Line© Association und Kinder in der Permakultur - Schweiz.

und tibetische Musik von

Dechen Shak-Dagsay und Helge Van Dyk

Image courtesy of VANDYKMUSIC

Unsere Frühbucherpreise bis 7. März 2025

Regulär

47 CHF

      GönnerInnen

      70 CHF